Datensicherung

Datensicherung
Datensicherung bezeichnet das Kopieren von Daten in der Absicht, diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können.
Die auf dem Speichermedium gesicherten Daten werden als Sicherungskopie, bezeichnet. Die Wiederherstellung der Originaldaten aus einer Sicherungskopie bezeichnet man als Datenwiederherstellung, Datenrücksicherung oder (englisch) Restore.
Wieso man seine Daten sichern sollte
Es reicht schon ein falscher Klick, ein Kurzschluss oder ein verheerender Hackerangriff, schon sind wichtige Festplatteninhalte für immer verloren. Wer dem vorbeugen möchte, sichert seine Daten regelmäßig mit Backups. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. „Entweder Nutzer sichern nur ihre Dateien, oder sie führen eine komplette Sicherung ihres gesamten Systems inklusive Betriebssystem und aller installierten Programme durch“, erklärt Christian Schlüter von der Stiftung Warentest.

Möglichkeiten zur Datensicherung
Die Aufbewahrung von Datensicherungen sollte örtlich entfernt von der EDV-Anlage und in einer sicheren Umgebung erfolgen.
• Für Privatpersonen bieten sich externe Festplatten mit FireWire, eSATA oder USB-Anschluss an. Diese lassen sich unkompliziert an das zu sichernde System anschließen und wieder von diesem trennen und ermöglichen so zumindest eine entfernte Aufbewahrung. Auch netzwerkbasierende Festplatten sind einfach anzuschließen und zu entfernen und damit sinnvolle Sicherungen möglich.

• Für kleinere Unternehmen eignen sich z. B. Bankschließfächer zur Datenträgeraufbewahrung. Allerdings kann in der Regel nicht zu jeder Zeit darauf zugegriffen werden, da der Zugang zu den Datenträgern nur während der Öffnungszeiten der Bank möglich ist. Eine Alternative dazu stellt die Online-Datensicherung dar: die Datensicherung erfolgt außer Haus, meist in einem Rechenzentrum, und es kann jederzeit darauf zugegriffen werden. In diesem Fall ist aber darauf zu achten, dass der Datentransfer in gesicherter Art und Weise erfolgt; auch der externe Dienstleister sollte die Inhalte nicht lesen können.

• Für größere Unternehmen können sich speziell gesicherte Safes oder Räumlichkeiten (sog. Zellen) zur feuersicheren Unterbringung der Tape-Library lohnen. Auch können die gesicherten Daten auf mehrere Standorte oder Rechenzentren verteilt werden.

Datensicherung richtig lagern
Wer auf Nummer sicher gehen will, hat immer mehr als nur ein Backup: „Am besten erstellt man zwei Kopien, die an getrennten Orten gelagert werden“, empfiehlt Andrea Hänger. Einer davon befindet sich idealerweise außerhalb der eigenen vier Wände, also bei Freunden oder im Bankschließfach. So sind die Daten auch vor Bränden oder Rohrbrüchen geschützt. Die Stiftung Warentest empfiehlt besonders für CDs, DVDs und Blu-rays eine trockene und dunkle Lagerung.

Um im Zweifelsfall böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Nutzer die Sicherheitskopien regelmäßig überprüfen. Vor allem bei Backup-Software empfiehlt es sich, das Einspielen der gesicherten Daten einmal auszuprobieren. Hier treten in der Regel nämlich die meisten Probleme auf, warnt Christian Schlüter. Außerdem sollten Nutzer wissen, dass kein Datenträger für die Ewigkeit hält: „Es kann nicht schaden, alle paar Jahre mal das Speichermedium gegen ein moderneres Modell auszutauschen.“

Datensicherung-Software (z.B. Acronis True Image)
Mit einer preisgekrönten Software wie Acronis True Image kommen können Sie mit ein paar Mausklicks einfach und übersichtlich viele individuelle Sicherungseinstellungen vornehmen. True Image speichert Ihr gesamtes System oder einzelne Dateien und Sie können alles wiederherstellen – jederzeit und überall. Sie legen selbst fest, wo, wann und wie die Sicherung erfolgen soll und können externe Laufwerke, Cloud-Backup oder ein beliebiges NAS-Gerät verwenden. Mit der Software können Sie individuelle Backup-Pläne erstellen, um Änderungen regelmäßig zu sichern, während Sie arbeiten. Sicherungen werden im Handumdrehen wieder hergestellt. Ein besonderes Schmankerl ist dabei die „Universal Restore“-Funktion, die es ermöglicht, Ihre gesicherten Daten auch auf einem anderen PC wieder herzustellen. Sie können Ihr gesamtes System von einem beliebigen PC auf einen anderen beliebigen PC verschieben, unabhängig von Marke und Modell.
Die Software hat eine übersichtliche, benutzerfreundliche Anwenderoberfläche, so dass das Erstellen von Backups zum Kinderspiel wird.

Quellenangabe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datenspeicherung
https://www.acronis.com/de-de/